The Little Band from Gingerland – Time Out Time

cracked anegg records
Wien 2012

Irgendwann vor ein, zwei Jahren verabredete sich meine Freundin mit mir im Generalihof, wo diese neue Band spielte, von der ich noch nie gehört hatte. Was ich dort hörte, gefiel mir. Ich schickte Ángela Tröndle einige wacklige Handy-Fotos, wir wurden stille Facebook-Freunde und für eine Weile war das alles. Dann bekam ich eine Einladung zu einem kleinen Jazz-Festival, das Berndt Luef organisiert hatte und ich hörte sie wieder. Es gefiel immer noch und es gab auch bereits ein Debut-Album: “Time Out Time”.

In dieser Besprechung zeigt sich deutlich, wie sich die Arbeit eines Musik-Rezensenten verändert hat. Hätte ich im vorigen Jahrhndert noch wortreich Stück für Stück beschreiben müssen, kann ich heutzutage einfach Links zum iTunes Store einbauen und darauf hinweisen, dass der Leser 30 Sekunden lang in jeden Track hineinhören kann. Und dann kann er mit einem weiteren Klick einzelne Stücke oder gleich das komplette Album online erwerben, was ich dringendst anrate, wenn man einen Hörgenuss abseits vom Mainstream sucht.

Was sich da alles in den letzten Jahren an Technologie entwickelt hat, geht vielen Menschen zwar über den Kopf, aber andererseits ist es – richtig angewandt – auch sehr praktisch, vor allem, wenn man ohnedies verspätet zum Konzert kam, die Nacht lang war und man lieber den Jazz für sich sprechen lassen will, statt dem müden Hirn in aller Früh schon gescheite Beschreibungen dessen abzulocken, was sich einfach anklicken und anhören lässt. Auf nach Gingerland!

The Little Band from Gingerland sind Ángela Tröndle, Sophie Abraham, Siegmar Brecher und Philipp Kopmajer.

»Sir« Oliver Mally & Frank Schwinn – Devils Monkeys Aliens

Mono Recordings
Wagna 2013

Der »Sir« (ich muss ihn einmal fragen wie er zu diesem »Titel« gekommen ist) eröffnete nicht nur das diesjährige MURTION Festival, sondern brachte in seinem Gepäck auch gleich ein neues Album aus der Südsteiermark mit. Seine Heimat bespielt er 23 Jahre lang, und jetzt war es so weit, die Früchte zu ernten. Das Durchhalten hat sich gelohnt, denn die Fans kamen zahlreich auf den Grazer Mariahilferplatz, um ihn zu hören.

Und er hat ihn, den Blues, seit den 90-ern, hat ihn genau so wie die Steirer Leo Kyséla und Ripoff Raskonikov. Nun, da er am 6. Februar 1966 in Wagna geboren wurde, ist er zwar etwas jünger als die Vorgenannten, musiziert jedoch in derselben Tradition, die die Traurigkeit des Blues Gitarristen auch und gerade in der „grünen Mark“ bis in das letze Winkerl ergriffen hat.

Warum auch nicht. Man liebt die sanften Balladen, man geniesst seinen Liebeskummer, man schwelgt in der Vergangenheit – und ein bissl ein Pfeiferl darf auch dabei herumgereicht werden. So ist das Leben, nicht wahr? Hart und weich zugleich, sagt Boris Bukowski. Und immer schön! Doch zurück zur vorliegenden Neuerscheinung.

„Devils Monkeys Aliens“ ist bereits das 23. Album des Künstlers, wenn ich mich nicht verzählt habe. Ob so viele Veröffentlichungen nicht schon inflationär bewertet werden, kann ich nicht beurteilen, weil ich ausser dem kürzlichen Live-Auftritt nur zwei seiner neueren CDs kenne, da in Australien leider nichts von ihm im Radio lief. Es ist kein gefälliges Album, obwohl es auf einer stimmigen Kooperation der beiden gekonnt bearbeiteten Gitarren von Mally und Schwinn basiert, wie das Video Beispiel „Devil’s Child“ aus dem Vorjahr recht deutlich demonstriert. Der Rhythmus der beiden Vollblut-Musiker fährt voll ab. Aber die Lyrics sind schwarz und böse.

Komponiert sind die Stücke zum Großteil von Oliver Mally selbst, einige von Frank Schwinn oder beiden Singer-Songwriters. Nur „The Cape“ stammt aus fremder Feder, nämlich Guy Charles Clark, Susanna Clark und Jim Janosky. Die elf Songs reihen sich in interessanten Abfolge. „Devil’s Gone Fishing“ etwa, oder „One Note And You’re Dead“ stehen vor „Nasty Habits“, dann ist man gar „Trapped“ und hat den „Monkey On My Back“ im „Jungle Land“. Schließlich lädt man ein „Aliens Please Come“, geht aber in 6:27 Minuten ohne zurückzublicken in „Ain’t No Looking Back“. Hört selbst.

»Sir« Oliver Mally & Frank Schwinn „Devils Monkeys Aliens“ | Foto © 2013 Gerald Ganglbauer, Video © 2012 Oliver Mally.

Michael Lagger Trio – Manuskript

Session Work Records
Trieste 2013

Wiederum eine schöne Entdeckung auf der Hör- und Seebühne im Skulpturenpark des ORF Funkhauses in Graz. Gestern zur letzten Veranstaltung der Reihe füllte sich der Rasen derart schnell, dass immer neue Bankreihen aufgestellt werden mussten, ja sogar die Würstel gleich ausverkauft waren. Der erst 30-jährige Grazer Clemens Johann Setz war das Zugpferd, die Jazzformation rund um Michael Lagger die eigentliche Überraschung: Michael Lagger, Lukas Raumberger & Philipp Kopmajer, feat. Clemens Johann Setz.

Zu vom Autor selbst gelesenen Texten schrieb der am 1. Februar 1986 in Klagenfurt geborene Komponist Michael Lagger, der im Rahmen der 36th annual Downbeat Student Music Awards in den Bereichen Jazz Soloist (für seine Komposition „Manuskript“) und Jazz Arrangement (für die Bearbeitung der Tori Amos Nummer „Precious Things“) ausgezeichnet wurde, wundersam durch die Lüfte schwebende Tunes, die einen in der Dunkelheit berührten.

Jene zwei prämierten Werke sind, wie die beiden von mir (in bescheidener Tonqualität) live aufgezeichneten Stücke „Kontaktanzeige“ und „Warum ich kein großer Liebhaber bin“, ebenfalls auf dem neuen Album „Manuskript“.

Auf diesem Konzeptalbum, zu dem Setz – der die anfängliche Schwierigkeit den Einsatz nicht zu verpassen im Studio im italienischen Triest überwunden hat – seine Texte spricht, wachsen die gelesenen Worte durch die Musik, gewebt am Piano, auf dem Laggers Finger spielerisch leicht, manchmal zärtlich, dann wieder schnell, jedoch immer sehr präzise über die Tasten zaubern. Dabei wird er einfühlsam vom an Eberhard Weber erinnernden Lukas Raumberger am Bass, sowie dem hervorragenden Drummer Philipp Kopmajer unterstützt.

Christoph Irrgeher (Wiener Zeitung) sagte über das Album, das quasi die Ideen von „Poesie und Musik“ aus den 80-ern in die Gegenwart extrapoliert, „Dass Text und Musik à la longue immer mehr ineinanderwachsen, ohne einander zu behindern, wirkt dann fast schon natürlich. Ist tatsächlich aber ein Kunststück.“ Und ich kann das nur bestätigen, da Lyrik auch mein Metier war (und immer noch ist).

„Manuskript“ sollte man sich kaufen. Ich kann nur hoffen, dass es noch zu weiteren Symbiosen mit Autorinnen und Autoren kommen wird. So bleibt Jazz eng am Puls der Poesie.

PS.: Der fleißige Kärntner ist (oder war) übrigens auch in folgenden Projekten künstlerisch tätig: Michael Lagger Trio & Clemens Setz / Akrostichon (Tentett) / Akrostichon & Chor / Playgrounds (Leitung: Tjaša Fabjančič) / Patrick Dunst’s Tripod / Angela Tröndle Mosaik / Cantanima (steir. Landesjugendchor; als Solist) / KUG Composers Orchestra / LMfour (Leitung: Lena Mentschel) / enine o four (Leitung: Patrick Thurner) / aura:l sculptures (Leitung: Laura Winkler).

Musiker sind auch Netzwerker. So hat er künstlerisch bereits mit Adrian Mears, Bob Brookmeyer, John Riley, Renée Manning, Charenée Wade, Rex Richardson, Roman Schwaller, Karl-Heinz Miklin, Wolfgang Puschnigg, Ed Partyka u.v.a. zusamengearbeitet. Ein echter Profi, der seit September 2010 darüber hinaus auch Doktorand an der Hochschule für Musik und Theater in München ist. Sehr fleißig, in der Tat.

Leni und der Astronaut – Roses and Pain

ATS Records
Molln 2013

Ich lernte das Jazz Duo aus Bayern und der Oststeiermark erst gestern Abend kennen. Die beiden hatten die Herausforderung angenommen, auf der Hör- und Seebühne im Skulpturenpark des ORF Funkhauses in Graz das Literaturpublikum der Autorin Sophie Reyer mit musikalischen Darbietungen zwischen den Lesungen zu unterhalten. Zugegebenermassen ein schwieriges Unterfangen, die ehrenwerten Damen und Herren zu bewegen, mitzuschnippen. Nun gut, der Applaus bekundete zumindest Gefallen.

Als ich Leni und der Astronaut dort erstmals auf der Bühne erlebte, stellte sich bei mir umgehend das Bild des westaustralischen Duos Angus and Julia Stone ein. Leni (die „Geerdete“, wie sie selbst sagt) und ihr „Astronaut“ mit der Gitarre zeigten dort eine unglaubliche Chemie miteinander und sangen/spielten die Tunes in zarter Verbundenheit. Die Vermutung, dass die beiden auch privat ein Paar wären, erwies sich allerdings als unrichtig.

Peter Taucher hat seine Gitarrensaiten spielerisch im Griff, jazzt und swingt rhythmisch und leicht und gesellt sich tonal gleichberechtigt zur Stimme Leni Mentschels, die auch Gesangs-Lehrerin ist und mich live sehr an eine Katie Melua erinnerte, am Album jedoch eigenständiger klingt. Die zehn allesamt gefälligen Tunes sind etwa zur Hälfte sowohl von Peter als auch Leni getextet und komponiert, schmiegen sich jedoch als Gegensätze wie Welt und Weltraum, Rosen und Schmerz, wunderbar in ein homogenes Album. Die Bilder von Martin Amschl und die grafische Gestaltung der CD sollte auch noch als sehr „anders“ als andere Vocal Jazz Alben Erwähnung finden.

The Base – 15 for the Jukebox 1996–2008

monkey
Vienna 2008

Last night I saw The Base again, this time in a completely different environment, the „Hör- & See- Bühne“ of the Austrian Broadcaster, ORF, nicely playing a couple of tunes between readings of poetry and prose. It was interesting to watch the elderly audience, mostly folks who had been coming to listen to a well known poet, yet found themselves in a rock concert, well, almost. I thought they liked it though, as the queue at the CD stand was longer than the one at the bookseller. Most of the performed songs (like the hit „Not My Dog“) can be found on a somewhat „Best Of The Base“ album: „15 for the Jukebox 1996–2008“.

Their record company monkey says: The Base, das ist gefährlicher Stoff für labile Geister. Zerbrechliche Lyrics, zerschrammter Blues, zerschließener Rock’n’Roll, der auf jene Ganglien-Zone abzielt, die seltsam zu pochen beginnt, wenn man an das Vergangene zurückdenkt und feststellen muss, dass man eventuell einst glücklicher war. Punktum. So music has one dimension more than poetry. Listen for yourself, if you’re one of those „aufgeschlossene Musik-Connoisseurs“ (Bastian Kellhofer). Perhaps you want to hear all your favourite poems sung to you by Norbert Wally.

The Base live im ORF Landesstudio Steiermark, Graz 2013

The Base – Where is My Weather

Konkord
Vienna 2015

Gestern Abend war ich bei der Release Show des neuen Base Albums Where is My Weather im Grazer p.p.c., einem Venue, den ich bisher nur vom Hörensagen kannte und der sich mir als eine angenehme Überraschung präsentierte. Publikum, wo ich mich nicht als Großvater zu fühlen brauchte (unter anderem steuerte Werner Krause auf mich zu und begrüßte mich herzlich), trotz vollem Haus kein zu großes Gedränge und alles in rauchfreier Luft. Wer unbedingt rauchen musste, konnte das im Ghetto hinter Glas im hinteren Bereich tun. Freundliche Security und Barbedienung, solide Bühnentechnik (ich kletterte beim Fotografieren darin herum), eine geniale Lightshow und perfekter Sound.

Es wurde eine kurzweilige Wartezeit. Mit der üblichen guten Stunde Verspätung erklangen schließlich zwei Rockfetzer hinter dem Vorhang, The Base verschaffte sich Gehör.

The Base, Norbert Wally und Karlheinz Miklin

Bevor mir jemand Befangenheit vorwirft, gestehe ich es gleich vorab: Ich bin zu einem großen Fan von The Base geworden, finde Norbert Wallys Stimme einfach großartig und habe mit ihm sogar ein Duett gesungen (siehe Foto). Allerdings bin ich bekannt dafür, mir weder vor Freund noch Feind ein Blatt vor den Mund zu nehmen.

Gerald Ganglbauer und Norbert Wally im Duett

Wenn nun vom Wetter die Rede ist kommt wohl gleich Crowded House der Finn Brothers aus Neuseeland mit dem Ohrwurm (Take the) Weather With You in den Sinn, dicht gefolgt von unserem eigenen, leider zu früh verstorbenen Joe Zawinul, der seinen Weather Report in die USA exportiert hatte. Vom Wetter zu sprechen, hat etwas triviales an sich, es steht als eine Metapher für Small Talk, wenn man sich nichts zu sagen hat.

Nicht so auf diesem neuen Album, wo es das Konzept eines Tagesverlaufes von wechselhaftem Wetter symbolisieren könnte. Als der Vorhang gefallen war, war der erste musikalische Sturm auch schon vorüber, es hellte auf und das Trio spielte sich durch Regen und Sonnenschein. Unscharf wie das Cover Artwork, aber so waren sie schon bei den vorausgehenden Alben: für jeden etwas. Die wüd’n Hadern wurden von zarten Balladen abgelöst, und ein bissl Französisch wird auch drübergestreut. Wally brillierte und zeigte den breiten Bogen seiner stimmlichen Kapazität, Miklin trommelte mit einer Präzision und Kondition ohne auch nur einen Schweißtropfen, die ich nur bewundern konnte (muss am Mountainbiken liegen) und Klinger trieb die Musik mit seinem Bass voran. Einige Songs der neuen Platte (wie schon zuvor gibt es auch diesen Tonträger auf Vinyl, CD und iTunes) waren bereits im Radio zu hören gewesen und ich wünsche der neuen Wetterstation noch viel mehr internationales Airplay und gute Wetterberichte.

The Base live im p.p.c., Graz 2015 | Fotos: Gerald Ganglbauer

PS.: Bei den im fast zweistündigen Konzert natürlich auch gespielten Tunes aus vorangegangenen Alben war es schön zu beobachten, wie viele der Zuhörer die Lyrics kannten und deren Lippen die Worte dazu formten. Sind ja auch schöne Stücke 🙂

Binder & Krieglstein – New Weird Austria

essay recordings
Frankfurt 2010

Eigentlich verrät – nomen est omen – der Titel dieses Albums bereits alles. Neu: Meint wohl zeitgenössische „Garage Band“ Musikprogrammierung, sehr tanzbar, gut stampfbar. Seltsam: Das ist dieses Werk in der Tat. Nicht einzuordnen, der Zuhörer fühlt sich fast auf den Arm genommen. Österreich: Darin steckt Heimat, Volksmusik, „Binder-Krieglstein, ein echter Österreicher“, wie bereits auf einem früheren Album statuiert wurde.„Und jeder fragt mit stillem Graus, was kommt da wohl einmal heraus?“ (Eugen Roth) Nun ja. Ein sehr schräger Mix, unterstützt von einem launigen Wilfried in „Bratlgeiger“, Karl Gründling, Heimo Mitterer (von Portnoy), Mieze Medusa, Didi Bruckmayr, Molto Mosso (ach, allein wie diese Namen auf der Zunge zergehen), Christian Fuchs, sowie suzy on the rocks & Steirischer Jägerchor (von Bunny Lake). Und natürlich leiht Rainers Partner Makki auch auf diesem Album einigen Tracks wieder ihre starke Stimme.

Wer hört sich das Ergebnis nun an? Nicht Otto Normalverbraucher. Nicht der klassische FM4 Listener. Wohl auch nicht die Landjugend in Tracht. Wer dann? Ich zum Beispiel. Immer wieder. Auch wenn ich nie im Leben eine Polka oder einen Landler tanzen würde. Einfach, weil auch diese zwölf so unterschiedlichen Kompositionen „ein echter Binder-Krieglstein“ sind, die (Landes- und musikalische) Grenzen ausloten, definieren und zugleich verwischen. Unbedingt anhören!

Binder & Krieglstein live in der Postgarage, Graz 2012

Binder & Krieglstein sind Rainer Binder-Krieglstein, Makki, Kurt Bauer, Michael Bergbaur und Richie Winkler

Binder & Krieglstein – Jugend

earcandy recordings
Wien 2012

 Ist es einfacher, über Musik zu schreiben, wenn man die Musiker persönlich kennt und schätzt – ich kenne Rainer schon seit seinem ersten Soloalbum (International, 2002) und seinem Auftritt bei unserem Verlagsfest im Jahr 2004 – oder nimmt man dann gar eine zusätzliche Hürde, um objektiv zu bleiben? Ich bin mir nicht sicher und höre erst einmal rein in die „Jugend“, Binder & Krieglsteins fünftes Album. Einige Nummern habe ich voriges Jahr schon in der Postgarage live gehört, aber man ist ja nicht so kritisch wenn man vor der Bühne abtanzt, wie beim genauen Hören im Wohnzimmer oder Auto.

Der erste Song, „Om, Pleasure’s, Glory“, besticht mit gewohnt akzentuierten Beats, was durchaus erwartet werden kann, wenn der Bandleader Schlagzeuger ist, überrascht allerdings (R. B-K ist Jahrgang 1966) mit jugendlichen „still in love“ Lyrics. Erst bei Track zwei tritt dann die kraftvolle tatsächlich junge Makki auf. „Die Jugend ist ein Geschenk“, verrät Track drei, gleich mit einem schrägen Mix an Singstimmen. Cool, „seltsam“ (Zitat meiner Freundin) und sehr gut tanzbar. Vielleicht sage ich das, weil die Rhythmen so präzise rocken und rollen – trotz programmierter Loops klingt das lebendig – was eindeutig zu Tanzbewegungen (ver)führt. Und dann sind da auch noch die Texte, die durchaus in der politisch engagierten (und dada) Tradition Rainer Binder-Krieglsteins stehen.

Rainer Binder-Krieglstein, 20 Jahre Gangan Verlag, Literaturhaus Graz 2004

Die beiden ersten Alben „International“ und „Trip“ waren in Australien oft auf Triple J zu hören (woran ich nicht ganz unbeteiligt war) und ich kann mir das auch bei „Jugend“ vorstellen, denn Aussies lieben es Songs zu spielen, die man dort nicht versteht, wie den deutschen Titel „Jungs“. Das hat was Multikulturelles.

Die beiden Bilder sind übrigens von unserem Fest im Literaturhaus Graz anno 2004. Rainer war immer gut drauf, immer mit der „Jugend“… Sein neues Album ist ziemlich schräg, aber man hat ja sonst auch viel zu wenig Spass 🙂

Forenbacher & The Bisons – Life Vest

pumpkin records
Wies 2009

forenbacher_life_vest_CDIm April 2013 habe ich bei einem Besuch von pumpkin records in Wies ein neues, noch unveröffentlichtes Album von Matthias Forenbacher gehört, einem Grazer Musiker, den ich noch gar nicht kannte, und sofort die Ohren gespitzt. Er wisse nicht, wann er mit der Arbeit im Tonstudio fertig würde, er sei eben ein Perfektionist.

Ich mochte seinen Stil und die Stimme und versprach, es zu besprechen.

Leider ist das angekündigte Album immer noch nicht erschienen, dafür gibt es bei pumpkin records Restauflagen einiger alter Scheiben, wie Life Vest, die auch nicht so schlecht klingen. Man könnte die Richtung als steirische Version nordamerikanischer Folk oder Country Music beschreiben. Er singt auch gute Balladen.

Auf jeden Fall eine interessante Entdeckung. Warten wir das neue Album ab.

Downlovers – Undressed Clowns

PROjACT music
Graz 2013

Noch eine Grazer Band, die unter meinem Radar geblieben ist und die mich neulich irgendwie überrascht hat. Erwartet man sich von jungen Leuten zumeist zeitgenössische Klänge, so hört man von diesem Quartett die 80er Jahre heraus, eine musikalische Epoche, als die Bandmitglieder noch gar nicht geboren waren. Aber sie hört sich gut an, denn Rockmusik bleibt Rockmusik und sie wird von der Band solide gespielt. Das Debutalbum „Undressed Clowns“ sammelt Eigenkompositionen, nur auf der Bühne werden Coverversionen dargebracht.

„Der unverkennbare „acoustic boogie rock“ der Downlovers zeugt mit belebender Originalität von versoffenen Nächten, verschüttetem Bier, verlorenen Liebschaften, vom Ausnüchtern und Erwachen bei Sonnenschein und Vogelgezwitscher.“ behauptet die 2006 gegründete Band sehr poetisch von sich selbst, was man reinen Gewissens über Rockmusik ganz allgemein sagen kann. Was also ist die Originalität des Albums?

Nun, das ist wohl die Stimme des Sängers Michael Down. Unverkennbar, wenngleich sie mich an Kurt Cobain erinnert, er ruhe in Frieden. Zusammen mit der Gitarre Steve Lovers rockt es sich gut. Man möchte tanzen.

Downlovers live | Fotos © Gerald Ganglbauer 2014

Downlovers sind: Michael Down, Steve Lovers, Roberto Lanzelotti und Georgeman